Über CORMO

Unsere Vision ist der Aufbau einer globalen Industrie mit nachhaltigen und innovativen Produkten aus Maisstroh
Ihre Ansprechpersonen
Stefan Grass
Founder Cormo Group
Dipl.Ing.Agr. ETH, Firmengründer und technischer Leiter von Cormo, hat 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Bioverfahren und Biomaterialien.
„Biomaterialien haben faszinierende Eigenschaften und sollten wieder an Stellenwert gewinnen. Wir stellen eine neue Generation solcher Materialien her und leisten damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ich freue mich, damit Kunden und Partner aus vielen Ländern ansprechen zu können.“
Dr. Matthias Thaler
CEO Cormo Group
Promovierter Agrarökonom, Geschäftsleiter von Cormo AG, hat 20 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmensführung und Geschäftsentwicklung.
„Wir haben die Möglichkeit, unternehmerisch einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen zu leisten. Das spornt mich an! Ich freue mich, zusammen mit dem Team die globale Stellung unserer spannenden Technologie und Produkte aufzubauen.“
Horst Gaisbauer
Leitung Finanzen
Absolvent Wirtschaftsuniversität Wien und Leiter Finanzen von Cormo, mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Unternehmensfinanzierung.
„Der Ersatz fossiler Materialen durch nachhaltige Lösungen ist ein unabdingbarer Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft. Genau hier setzt Cormo an. Ich freue mich, meinen Beitrag dazu leisten zu dürfen.“
Jonas Léchot
Quality Management
Ausbildung mit Master in Pflanzenökologie, bei Cormo zuständig für wissenschaftliche Analysen, Rezepturentwicklungen und Qualitätssicherung.
„Ich gehe den Dingen gerne wissenschaftlich auf den Grund. Bei Cormo kann ich dies zu einem konkreten Anwendernutzen umsetzen. Daneben baue ich in einer Stadionbrache Gemüse an und verkaufe meine Produkte auf dem lokalen Wochenmarkt.“
John Peeters
Growing Consultant
Seit 1984 tätig in Champignonzucht und weltweit als Berater unterwegs. Bei Cormo verantwortlich für Kundenberatung und Produktentwicklung.
„In der Zucht von Champignons verwenden wir bereits viele erneuerbare Rohstoffe. Bis jetzt war es aber auch notwendig, Torf für die Produktion von Deckerde einzusetzen. Das wollen wir ändern. Ich werde meine Leidenschaft für Pilze dafür einsetzen, unsere Kunden auf den besten Weg zu bringen.“